01.07.25

Überschuhe und Überstiefel im Reinraum: Anforderungen und Einsatzbereiche

In Reinräumen ist der Schutz vor Partikeleintrag essenziell. Überschuhe und Überstiefel leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Je nach Branche und Reinraumklasse kommen unterschiedliche Materialien, Ausführungen und Schutzfunktionen zum Einsatz. Neben Einwegvarianten sind auch wiederverwendbare Modelle sowie Ausführungen mit ESD-Schutz im Umlauf. Die Auswahl richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs.

Überschuhe Reinraum

Funktion und Einsatz von Überschuhen

Überschuhe dienen im Reinraum dazu, die Einschleppung von Partikeln so gering wie möglich zu halten. In zahlreichen Branchen, darunter die Lebensmittelindustrie, das Gesundheitswesen oder die Gebäudereinigung, kommen vor allem Einweg-Überschuhe (auch Einmal-Überschuhe genannt) zum Einsatz. Auch in Reinräumen verschiedenster Industriezweige sind sie gängige Praxis.

Werden Überschuhe speziell für externe Personen wie Handwerker oder Techniker bereitgestellt, spricht man von sogenannten Besucherschuhen.

Ihr grosser Vorteil: Überschuhe lassen sich unkompliziert über vorhandenes Schuhwerk (Arbeits- oder Strassenschuhe) ziehen und bieten somit eine schnelle und effektive Möglichkeit, entsprechende Räumlichkeiten vor Verunreinigungen zu schützen.

Es gibt auch Überschuhe für ESD sensible Arbeitsbereiche. Diese verfügen über eine ESD-Schutzfunktion, beispielsweise durch ein ESD-Band, welches statische Aufladung ableitet.

Überschuhe für den Reinraum müssen je nach Einsatzgebiet unter anderem über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Reinraum-Verpackung
  • geringe Partikelabgabe des Schuhmaterials
  • Partikelrückhaltevermögen
  • Barriereeigenschaften
  • Reissfestigkeit
  • Widerstandsfähigkeit
  • rutschhemmende Laufsohle
  • Sterilität
  • ESD-Schutz (ESD-Überschuhe)
  • Dokumentation
  • Modellspezifikationen
  • technisches Datenblatt
  • Sterilitätszertifikat, Bestrahlungszertifikat
  • PSA-Richtlinien

Um Zeit beim Anziehen der Überschuhe zu sparen, kann man Überschuhspender nutzen.

Überstiefel: Erweiterter Schutz

Überstiefel (auch genannt Überziehstiefel) haben im Grunde die gleiche Funktion wie Überschuhe, nämlich den Partikeleintrag in den Reinraum so gering wie möglich zu halten. Allerdings sind sie höher und reichen meistens über die Hose.

Auch Überstiefel müssen je nach Anwendung über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Reinraum-Verpackung
  • Partikelrückhaltevermögen
  • Barriereeigenschaften
  • Reissfestigkeit
  • Rutschhemmung
  • Sterilität
  • ESD-Schutz (ESD-Überstiefel)
  • Dokumentation
  • Modellspezifikationen
  • technisches Datenblatt
  • Sterilitätszertifikat, Bestrahlungszertifikat
  • PSA-Richtlinien

Auswahlkriterien und Beratung

Für die Auswahl geeigneter Überschuhe oder Überstiefel sind die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung zu berücksichtigen – insbesondere der Reinraumtyp und die geforderte Reinraumklasse.

Die Reinraum- und ESD-Spezialisten bei abovo unterstützen Sie kompetent bei der Auswahl passender Überschuhe und Überstiefel für Ihre spezifische Anwendung telefonisch unter +41 32 552 44 44 oder per E-Mail unter info@abovo.ch.

Anzahl Likes:0

Unsere Plattformpartner teilen ihr Wissen und ihre hochwertigen Produkte auf Hygieneforum.ch - wir stellen unsere Plattformpartner vor.

Zu den Partnerschaften
Notfall
Hygiene Notfall
Notfall
Hygiene Notfall